Russland-Blog

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Konferenz "Russische Alternativen" (Chodorkowskij-Lesungen) – Hoffnungslosigkeit der Hoffnungslosen

    8. Dezember 2009

    Jens Siegert

    Mein Blog hat einen Zähler, einen ungenauen zwar (wie mein Verdacht ist), aber immerhin so eine Stelle, an der man ablesen kann, wie oft der eine oder andere Blogeintrag „angeklickt“ wurde (ob auch gelesen, bleibt dabei natürlich und glücklicherweise für alle InternetnutzerInnen im Dunkeln). Ich vermute, alle Blogs haben so ein Ding. Auch wenn die…

    Weiterlesen

  • Beziehungen zwischen USA und Russland bleiben nach NeuSTART hängen – kein pünktliches neues Atomabrüstungsabkommen

    6. Dezember 2009

    Jens Siegert

    Noch vor einem Monat, Anfang November, waren von allen Seiten nur optimistische Töne zu hören. Sowohl westliche Diplomaten als auch russische Experten waren einhellig der Meinung (und belegten sie mit entsprechenden Hinweisen aus Gesprächen mit „den Verhandlungen Nahestehenden“), dass noch vor dem Auslaufen des alten Vertrags über die Begrenzung strategischer Atomraketen zwischen den USA und…

    Weiterlesen

  • Russisches Verfassungsgericht gesäubert – der Rechtsstaat zu Zeiten Medwedjews

    2. Dezember 2009

    Jens Siegert

    Das russische Verfassungsgericht wird seinen letzten Querkopf los. Zum Jahresende tritt Anatolij Kononow zurück. Bekannt wurde der bescheiden auftretende Richter wegen seiner zahlreichen „abweichenden Meinungen“, wie in Russland Minderheitsvoten bei Urteilen des Verfassungsgerichts genannt werden. Seit er 1991 noch vom Obersten Sowjet zum Verfassungsrichter gewählt wurde, hat Kononow über 50 Sondervoten abgegeben. Die beiden letzten…

    Weiterlesen

  • Jonathan Littell, die tschetschenische Hölle und deutsch-französische Unterschiede

    27. November 2009

    Jens Siegert

    Jonathan Littell, vor einigen Jahren durch den Roman „Die Wohlgesinnten“ auch in Deutschland bekannt gewordener amerikanisch-französischer Schriftsteller (hört sich beim Nachlesen komisch an, deshalb: in New York geboren, in Frankreich aufgewachsen und auf Französisch schreibend), hat ein kleines Büchlein über Tschetschenien geschrieben. Genauer gesagt, handelt die Reportage (oder der Essay, das ist nicht immer so…

    Weiterlesen

  • Internet in Russland nach Dymowskij – politisch bedeutend und damit gefährdet?

    26. November 2009

    Jens Siegert

    Die zwei Videoblogs, die Polizeimajor Alexej Dymowskij Anfang des Monats ins Netz gestellt hat (siehe Blogeintrag „Videoblogger und Polizist Dymowskij – Held oder Verräter?„), haben gleich zwei lebhafte Diskussionen ausgelöst. In der einen geht es um den Inhalt von Dymowskijs Botschaften und ihn selbst. Dabei wird nicht so sehr gefragt, ob seine Anschuldigungen, in der…

    Weiterlesen

  • Medwedjews neue Klimaziele

    19. November 2009

    Jens Siegert

    Ein ehemaliger Kollege, Umweltaktivist aus Berufung und tiefgehender Überzeugung (ich verdächtige ihn manchmal heimlich, zur Not auch eine Ökodiktatur befürworten zu können), der inzwischen für eine große Klimaorganisation arbeitet, reagierte schon auf die noch unkonkreten Klimaankündigungen Medwedjews in seiner „Rede zur Lage der Nation“ am vorigen Donnerstag mit großer Hoffnung. Nun bewege sich vielleicht Russland…

    Weiterlesen

  • Iran-Limbo: Warum Russland in Bezug auf das iranische Atomprogramm ein unsicherer Kantonist bleiben wird

    16. November 2009

    Jens Siegert

    Wieder einmal scheint es als ob Russland bereit sei auf eine härtere Linie gegenüber dem Iran einzuschwenken, sollte Iran nicht bald den internationalen Kompromiss im Streit um sein Atomprogramm annehmen. „Unser Ziel ist klar: ein transparentes Atomprogramm statt eines Programms, das die Sorgen anderer erregt“, sagte Medwedew gestern nach einem Treffen mit US-Präsident Obama am…

    Weiterlesen

  • In Medwedjews Modernisierungskampf gegen Bürokratie und Korruption – eine Realsatire

    15. November 2009

    Jens Siegert

    Eigentlich hat Medwedjew kaum etwas mit meinem heutigen Thema zu tun. Eher schon Putin. Oder Breschnjew. Oder Alexander der zweite. Oder Katherina die Große. Letztendlich aber Peter der Erste (der interessaanter Weise entgegen aller patriotischen Großmannssucht hierzulande im Gegensatz zum Westen meist nicht „groß“ genannt wird. Wahrscheinlich aber soll die Bescheidenheit seine wahre Größe noch…

    Weiterlesen

«Vorherige Seite
1 … 45 46 47 48 49 … 59
Nächste Seite»
Links
  • Assoziation GOLOS (ru)
  • Carnegie Moscow Center (en, ru)
  • Deutsch-Russischer Austausch
  • Lebada-Zentrum (ru)
  • Memorial (ru)
  • Osteuropa
  • Rights in Russia
  • Russlandanalysen
Über dieses Blog

Russland ist keine Demokratie. Aber auch keine Diktatur. Russland fremdelt mit dem Westen. Ist aber auch nicht sein Feind. Russland war jahrhundertelang Imperium und muss nun, eher unwillig, Nationalstaat werden. Der Weg dorthin ist widersprüchlich. Das Blog wurde bis Januar 2022 geführt.

Archiv
Schlagwörter
Chodorkowskij, Medwedjew, Rechtsstaat

Russland-Blog