Russland-Blog

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Putin und der Musiker. Oder: Ein ungeplantes Gespräch über Demokratie

    1. Juni 2010

    Jens Siegert

    Dies ist die Geschichte eines in Russland seltenen Gesprächs zwischen Machthaber und Opposition. Zustande kommen konnte es nur, weil die Opposition im Gewand der sogenannten „Intelligenzija“ daher kam. Eine fast schon sowjetische Aufführung. Dann aber doch wieder nicht sowjetisch, weil alles nicht nur  öffentlich und vor Fernsehkameras geschah, sondern auch noch vom staatlichen 1. Fernsehkanal…

    Weiterlesen

  • Veränderungsluft. Warum (fast) alle meinen es müsse (werde) sich etwas ändern, trotzdem aber (fast) alles so weiter geht wie bisher

    16. Mai 2010

    Jens Siegert

    Es gibt viel an der Politik der russischen Führung unter Putin/Medwedjew zu kritisieren und es gibt viele KritikerInnen ihrer Politik: die Ent-Demokratisierung, die Knebelung der Presse, ein völlig kontrolliertes Parlament, keine unabhängige Gerichtsbarkeit, die wachsende Fremdenfeindlichkeit im Land, die Gewalt im Nordkaukasus (mit ihren blutigen Tentakeln ins russische Kernland), die Rückständigkeit der russischen Industrie (und…

    Weiterlesen

  • Geschichtspolitik rund um den "Tag des Sieges": Tauwetter geht weiter, kleine Störmanöver eingeschlossen

    9. Mai 2010

    Jens Siegert

    Das geschichtspolitische Tauwetter in Russland hat sich auch rund um den heutigen „Tag des Sieges“ fortgesetzt. Außerlich sah die Feier martialisch mit der größten Militärparade seit dem Ende der Sowjetunion auf und über dem Roten Platz wie lange nicht mehr aus. Doch die begleitenden Handlungen und Erklärungen der russischen Staatsführung setzten den weicheren Kurs der…

    Weiterlesen

  • Medwedjew nennt Stalin einen Verbrecher und erklärt die Verurteilung seiner Verbrechen zur "Staatsideologie"

    8. Mai 2010

    Jens Siegert

    Der russische Präsident Dmitrij Medwedjew hat Stalins Taten in einem langen Interview mit der Tageszeitung Iswestija ein „Verbrechen gegen sein Volk“ genannt und deren Verurteilung zur russischen Staatsideologie erklärt. Gleichzeitig schränkte er Stalins Rolle beim Sieg über das nationalsozialistische Deutschland ein. Sie sei zwar, wie die anderer militärischer Führer auch, „wichtig“ gewesen, gewonnen aber hätte…

    Weiterlesen

  • Positionspapier: Für einen Neustart in der zivilgesellschaftlichen Zusammenarbeit mit Russland

    2. Mai 2010

    Jens Siegert

    Ein Gruppe von Organisationen aus EU-Ländern (darunter die Heinrich-Böll-Stiftung), hat ein Positionspapier unter dem Titel „For a New Start in Civil Society Cooperation with Russia“ veröffentlicht. Initiatoren dieser Erklärung waren der Europäische Austausch und der Deutsch-Russische Austausch. Die Unterzeichner rufen die EU und ihre Mitgliedstaaten auf, die Kooperationsmöglichkeiten für russische zivilgesellschaftliche Akteure zu vereinfachen und…

    Weiterlesen

  • Video-Interview mit Arsenij Roginskij, Vorsitzender von Memorial, International zu Katyn, den russisch-polnischen Beziehungen und russischer Geschichtspolitik

    27. April 2010

    Jens Siegert

    Arsenij Roginskij, Vorsitzender von Memorial, wurde, nach einigen innerrussischen Hin- und Her, zum gemeinsamen Gedenken der Premierminister Putin und Tusk an die 1940 auf Stalins Befehl ermordeten polnischen Soldaten eingeladen. Er war der einzige NGO-Vertreter dort am 7. April. In einem Videointernview erläutert er seine Beobachtungen und bewertet die Änderungen der staatlichen russischen Politik in…

    Weiterlesen

  • Erklärung russischer Menscherechtsgruppen gegen Stalin-Portratis in Moskau zum "Tag des Sieges" am 9. Mai

    21. April 2010

    Jens Siegert

    Der Moskauer Bürgermeister Jurij Luschkow beharrt darauf, zum „Tag des Sieges“ über das nationalsozialistische Deutschland am 9. Mai Portraits von Stalin in Moskau Straßen aufzuhängen. Stalin sei Oberbefehlshaber der Roten Armee im „Großen Vaterländischen Krieg“ gewesen, so Luschkow, und es sei somit eine Frage der „historischen Objektivität“, sein Bild neben die Bilder anderer zu hängen,…

    Weiterlesen

  • Russland, Katyn und der Tod von Lech Kaczynski

    20. April 2010

    Jens Siegert

    Der Absturz der polnischen Präsidentenmaschine bei Katyn, diesem Schicksalsort. Die neue polnische Tragödie. Der Tod so vieler, an herausragenden Stellen ihres Landes stehender Menschen ausgerechnet auf dem Weg zum Totengedenken, berührt viele Menschen in Russland tief. Das Entsetzen ist groß und das Mit-Leid aufrichtig. Das zeigt sich an den vielen Blumen an der polnischen Botschaft…

    Weiterlesen

«Vorherige Seite
1 … 40 41 42 43 44 … 59
Nächste Seite»
Links
  • Assoziation GOLOS (ru)
  • Carnegie Moscow Center (en, ru)
  • Deutsch-Russischer Austausch
  • Lebada-Zentrum (ru)
  • Memorial (ru)
  • Osteuropa
  • Rights in Russia
  • Russlandanalysen
Über dieses Blog

Russland ist keine Demokratie. Aber auch keine Diktatur. Russland fremdelt mit dem Westen. Ist aber auch nicht sein Feind. Russland war jahrhundertelang Imperium und muss nun, eher unwillig, Nationalstaat werden. Der Weg dorthin ist widersprüchlich. Das Blog wurde bis Januar 2022 geführt.

Archiv
Schlagwörter
Chodorkowskij, Medwedjew, Rechtsstaat

Russland-Blog